
Austausch, Information und Gemeinschaft bei der Treffpunkt Ohr CI-Gruppe im September mit Prof. Dr. Meyer (v.l.n.r.: Stefan Saul, Hörakustikmeister und Hörimplantat-Spezialist, Brigitte Hilgert-Becker, 1. Vorsitzende und Mitglied der Geschäftsführung BECKER Hörakustik, Prof. Dr. Moritz Meyer, neuer Leiter der HNO-Abteilung des Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur, Slawa Gorelik, Hörimplantat-Spezialist.)
Beim jüngsten CI-Treffen des Vereins Treffpunkt Ohr e.V. stand alles im Zeichen von Information und persönlichem Austausch. Der neue Leiter der HNO-Abteilung am Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur, Prof. Dr. Moritz Meyer, stellte sich vor und gab spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Cochlea-Implantat-Chirurgie. Besonders betonte er die Bedeutung der Nachsorge und des Hörtrainings: „Die Operation ist nur ein kleiner Teil – entscheidend ist die Nachsorge.“ Die Teilnehmenden griffen das Thema engagiert auf und wünschten sich für eines der nächsten Treffen einen Schwerpunkt zu Hörtraining. Treffpunkt Ohr zeigt damit einmal mehr, wie wichtig der direkte Dialog zwischen Betroffenen und Fachleuten ist – und wie lebendig gelebte Selbsthilfe sein kann.

Austausch, Information und Gemeinschaft bei der Treffpunkt Ohr CI-Gruppe im September mit Prof. Dr. Meyer (v.l.n.r.: Stefan Saul, Hörakustikmeister und Hörimplantat-Spezialist, Brigitte Hilgert-Becker, 1. Vorsitzende und Mitglied der Geschäftsführung BECKER Hörakustik, Prof. Dr. Moritz Meyer, neuer Leiter der HNO-Abteilung des Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur, Slawa Gorelik, Hörimplantat-Spezialist.)

Bei der Vorstellung: Der neue Leiter der HNO-Abteilung, Prof. Meyer, stellt sich den Teilnehmenden vor.

Im Gespräch: Prof. Dr. Moritz Meyer im Austausch mit Mitgliedern von Treffpunkt Ohr

Viele Fragen und lebhafte Diskussionen rund um CI-Versorgung und Nachsorge

Im Gespräch: Prof. Dr. Moritz Meyer im Austausch mit Mitgliedern von Treffpunkt Ohr